Sonnenbrand & Insektenstiche in Phytotherapie & Aromatherapie
Im Sommer kommt es oft zu Sonnenbrand und Insektenstichen. Die Phytotherapie und die Aromatherapie bieten in beiden Fällen effiziente Behandlungsmöglichkeiten. In Newsletter von pharmavista.net werden...
View ArticleÄtherische Öle: Hilfsstoffe und Dosierung
Reines ätherisches Öl lässt sich nicht mit Wasser mischen. Daher macht beispielsweise die Herstellung eines Bades mit ätherischen Ölen den Einsatz eines geeigneten Emulgators (z.B. Disper, Labrafil,...
View ArticleBei beginnender Erkältung ist Sauna wirkungslos
Regelmäßige Sauna-Besuche beugen Atemwegsinfektionen vor, wenn aber die Erkältung schon im Anflug ist, bringt saunieren nichts mehr, berichten Forscher der Charité Berlin. Die Wissenschaftler teilten...
View ArticleWirkstoffe der Heilpflanzen: Ätherische Öle
„Ätherische Öle sind Gemische aus leicht flüchtigen Pflanzeninhaltsstoffen, darunter Alkoholen, Aldehyden, Ketonen und Äthern. Sie sind es, die vielen Pflanzen ihren charakteristischen Geruch geben....
View ArticleWelche Wirkung hat Rosenblütentee?
Rosenblütentee hat ein feines Aroma und wird daher oft gerne als Genusstee getrunken. In der Phytotherapie-Fachliteratur zählen Rosenblüten aber durchaus auch zu den Heilpflanzen. Anerkannt wird dabei...
View ArticleAromatherapie / Phytotherapie: Rosenöl
An einem Vortrag wurde ich vor kürzlich gefragt, ob Rosenöl tatsächlich so teuer sei und wozu es verwendet werde. Hier ein paar Informationen und Anmerkungen zu einem interessanten ätherischen Öl, das...
View ArticleLavendelöl – grosse Qualitätsunterschiede
Auf dem Phytodoc-Portal findet sich ein informativer Text von Prof. Heinz Schilcher zur Qualität von Lavendelöl. Hier dazu ein Zitat: „Lavendelöle weisen enorme Qualitätsunterschiede auf, und sie...
View ArticlePhytotherapie: Thymian & Eibisch bei Husten
Thymian hilft gegen Erkältungen. Bei trockenem Husten wirkt er am besten kombiniert mit der Eibischwurzel. Gegen Schnupfen ist das Inhalieren mit Thymianöl ratsam. Dafür genügen bereits zwei Tropfen...
View ArticleWas ist Niaouliöl?
Niaouliöl wird mittels Wasserdampfdestillation gewonnen aus Melaleuca viridiflora (Myrtaceae). Das ätherische Öl gleicht in seiner Zusammensetzung dem Cajeputöl: Hauptbestandteil ist 1,8-Cineol (bis...
View ArticleWirkstoffkunde: Thymol aus Thymianöl
Thymol ist ein Wirkstoff aus der Gruppe der ätherischen Öle und eine natürliche Komponente des Thymianöls. Thymol hat antiseptische Eigenschaften und wird vor allem gegen Erkältungskrankheiten sowie...
View ArticleLindenblütentee als Beruhigungsmittel?
Lindenblütentee enthält Schleimstoffe und lindert dadurch trockenen Reizhusten. Die traditionelle Pflanzenheilkunde schreibt dem Lindenblütentee zudem eine schweisstreibende Wirkung, welche zur...
View ArticleBlick ins Pflanzenlexikon: Salbei (Salvia)
Salbei (Salvia) ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae). Der Name (lateinisch salvare ‚heilen‘) bezieht sich jedoch auch auf den für Küche und Medizin wichtigen...
View ArticlePfingstmontag: Tagesexkursion Jeizinen (Oberwallis) – Heilpflanzen,...
Am Pfingstmontag 28. Mai noch nichts vor? Dann kommen Sie doch mit in die aussergewöhnliche, faszinierende Landschaft zwischen Jeizinen und Gampel (Oberwallis). Wir fahren mit der Luftseilbahn nach...
View ArticleDie Damaszener-Rose – Heilpflanze des Jahres 2013
Die Damaszener-Rose (Rosa damascena) ist zur Heilpflanze des Jahres 2013 gekürt worden. Sie sei in fast allen Kulturen das Sinnbild für Schönheit, Liebe und Vollkommenheit, teilte der Naturheilverein...
View ArticleAlternativmedizin: Globulisierung des Kreißsaals?
Die „Süddeutsche“ publizierte unter dem Titel „Globulisierung des Kreißsaals“ einen ausführlichen Artikel über die Anwendung von Alternativmedizin in der Geburtshilfe durch Hebammen: „Viele Hebammen...
View ArticleDüfte zur Steigerung von Aufmerksamkeit und Gehirnaktivität
Die „Zeit“ interviewt den Duftforscher Hanns Hatt, Professor für Zellphysiologie an der Universität Bochum. Er erforscht die Wirkung von Düften auf den menschlichen Körper. Auf die Frage, ob es Aromen...
View ArticleAromatherapie unterm Weihnachtsbaum: Wacholderöl gegen Enttäuschungen?
Ätherische Öle können uns Dufterlebnisse bieten und in bestimmten Bereichen heilende Wirkungen entfalten. Dass Düfte auch unsere Stimmungen beeinflussen können, dafür sprechen sowohl Jahrtausende alte...
View ArticleAromatherapie / Phytotherapie: Spiköl – was ist das?
Spiköl wird gewonnen mittels Wasserdampfdestillation aus Lavandula latifolia. Der Spiklavendel ist im Mittelmeergebiet heimisch und zählt zur Familie der Lippenblütler (Lamiaceae). Die Zusammensetzung...
View ArticleAromatherapie / Phytotherapie: Zur Wirkung von Teebaumöl
Teebaumöl wird durch Wasserdampfdestillation aus verschiedenen Arten der Gattung Melaleuca gewonnen, die in Australien beheimatet sind. Von der Zusammensetzung her ist Teebaumöl nichts Spezielles. Es...
View ArticlePhytotherapie / Aromatherapie: Kiefernnadelöl
Kiefernnadelöl stammt von Pinus sylvestris (Gemeine Kiefer, Waldkiefer, Föhre), einem bis zu 40m hohen Baum aus der Familie der Kieferngewächse (Pinaceae). Kiefernnadelöl ähnelt in seiner...
View ArticleEmpfehlungen der SGP betreffend Suppositorien mit ätherischen Ölen in der...
Vor kurzem wurden im Bulletin der Schweizerischen Gesellschaft für Pädiatrie (SGP) Empfehlungen zur Verwendung von Suppositorien mit ätherischen Ölen in der Kinderheilkunde veröffentlicht. Diese...
View ArticleKräuterexkursion Jeizinen – Gampel (Wallis) – Heilpflanzen, Wildblumen und...
Am 26. Mai 2013 findet eine Kräuterexkursion in die Walliser Felsensteppe statt. Wir fahren dazu mit der Luftseilbahn nach Jeizinen, erkunden die blumenreiche Sonnenterrasse und wandern auf einem...
View ArticleThymian zur Duftpflanze des Jahres 2013 gewählt – aber fragwürdig beschrieben…
Thymian sei ein Tausendsassa unter den Kräutern, titelt Claudia Richter in „Die Presse“. Ein bisschen reisserisch zwar, aber schauen wir uns den Text doch mal genauer an (Zitate kursiv). Thymian wurde...
View ArticleÄtherische Öle bei Mykosen (Pilzinfektionen)
Phytotherapie und Aromatherapie setzen verschiedenste ätherische Öle gegen Mykosen ein. Viele ätherische Öle zeigen gute fungizide (pilztötende) oder fungistatische (pilzhemmende) Wirkung. Ich stelle...
View ArticleGewürzkunde: Grüner Pfeffer, weisser Pfeffer, schwarzer Pfeffer….
Pfeffer gibt es als Gewürz in verschiedenen Sorten. Jede verleiht Gerichten ein anderes Aroma und passt daher auch zu verschiedenen Speisen. Grüner Pfeffer verleiht süßen Speisen einen besonderen...
View ArticlePhytotherapie / Aromatherapie: Carvon als Bestandteil von ätherischen Ölen
Carvon ist ein monocyclisches Monoterpen-Keton und findet sich als Bestandteil von ätherischen Ölen. Carvon kommt in zwei Varianten vor: – das (S)-(+)-Carvon [auch als D-(+)-Carvon oder kurz (+)-Carvon...
View ArticleÄtherische Öle zur Immunstärkung?
Ätherische Öle sind sehr spannende Inhaltsstoffe vieler Pflanzen. Und sie zeigen eine ganze Reihe von Wirkungen, die sich therapeutisch nutzen lassen. Ich finde in der Aromatherapie-Literatur aber auch...
View ArticleAromatherapie: 100% natürliche ätherische Öle?
Am Internationalen Symposium über ätherische Öle (ISEO) 2012 trafen sich Wissenschaftler und an ätherischen Ölen Interessierte, um über die neuesten Forschungsergebnisse auf »ihrem« Gebiet informiert...
View ArticleLavendel in der Küche
Lavendel werde speziell von Gartenbauern und Parfümeuren geschätzt. Wenig bekannt sei aber, dass die stark duftende Pflanze mit den violetten Blüten auch in der Küche eine gute Figur mache. Das...
View ArticleLavendel im Garten vermehren
Lavendelblüten und Lavendelöl werden in der Phytotherapie als mildes Beruhigungsmittel und als Einschlafhilfe angewendet. Lavendelöl auch gegen Hautpilze (z. B. Fusspilz). Hier ein Tipp zur Vermehrung...
View ArticleAromatherapie / Phytotherapie: Teebaumöl giftig für Katzen
Die „FAZ“ stellt das „Wundermittel“ Teebaumöl in Frage und verweist auf Vergiftungen bei Hunden und Katzen: „Besonders herbe Kritik an der unreflektierten Verwendung des Wundermittels kommt aber von...
View ArticleRezept für Lavendelzucker
Lavendelblüten und Lavendelöl werden in Aromatherapie und Phytotherapie schon seit langem als Mittel gegen Schlafstörungen, Unruhe und Ängstlichkeit eingesetzt. Lavendel ist aber nicht nur eine...
View ArticleTeebaumöl gegen Akne
Im Phyto-Forum der AerzteZeitung geht Dr. Rainer C. Görne auf das Thema Teebaumöl bei Akne ein. „In der internationalen Literatur finden sich fünf randomisierte Studien, die die Wirksamkeit von...
View ArticleAromatherapie / Aromapflege: Spiegel online berichtet über Forschungsergebnisse
Das macht er allerdings über weite Strecken sehr vage. Beispielsweise: „Zwar mehren sich die Hinweise, dass ätherische Öle tatsächlich helfen könnten, Krankheiten zumindest teilweise zu lindern. Doch...
View ArticleAromatherapie / Aromapflege: Ätherische Öle mit antiviraler Wirkung
Auf springermedizin.at veröffentlichte Wolfgang Steflitsch einen Beitrag mit dem Titel „Ein medizinischer Blick auf die Aromatherapie“. Ein Abschnitt in diesem Artikel geht auf die antivirale Wirkung...
View ArticleLavendelöl-Kapseln reduzieren Angst bei Depressionen (Fallstudie)
Lavendelöl-Kapseln vermindern Angst, Erregung und Schlaflosigkeit bei schwer depressiven Patienten. Zu diesem Schluss kommt nun eine aktuelle Fallstudie mit acht Patienten, die sich in psychiatrischer...
View ArticleAromatherapie / Phytotherapie: Ätherische Öle bei Schlafstörungen
Ätherische Öle können bei milden Schlafstörungen eine Alternative zu Schlaftabletten sein und werden zu diesem Zweck in Aromatherapie und Phytotherapie eingesetzt. Forscher haben nun in einer aktuellen...
View ArticleZitronengrasöl wirksam gegen Hautpilz
Die Kleienpilzflechte (Pityriasis versicolor) wird durch Malassezia-Hefen ausgelöst. Die Erkrankung verursacht zwar keine gravierenden Beschwerden, doch der Leidensdruck bei Betroffenen ist trotzdem...
View ArticleLavendelöl gegen Hautpilze
Lavendelöl wird in Aromatherapie und Phytotherapie gern als Beruhigungsmittel eingesetzt und bewährt sich auch bei Schlafstörungen. Lavendelöl wirkt aber auch gut gegen Hautpilze verschiedener Art, zum...
View ArticlePfefferminzöl als Appetithemmer?
Die österreichische Zeitung „Die Presse“ hat kürzlich über Aromapflege berichtet. Der Artikel ist ein gutes Beispiel für schlechten Journalismus – mit zahlreichen Fehlinformationen und leeren...
View ArticleSalbei bei Demenz?
Eine systematische Übersichtsarbeit findet Erfolge bei der Anwendung von Salbei bei Gesunden und bei Demenzpatienten. Unter den insgesamt 900 Arten des Salbeis sind vor allem der Echte Salbei (Salvia...
View ArticleWeihrauch als Tee gegen Rheuma?
Kürzlich wurde ich an einem Kurs gefragt, ob Weihrauch gegen Rheuma als Tee verwendet werden könne. Das geht nicht, aber Weihrauchharz lässt sich sehr unterschiedlich einsetzen. Daher hier ein Blick...
View ArticleOlbas Tropfen – ein Gemisch von ätherischen Ölen – getestet auf...
Olbas Tropfen – ein traditionelles pflanzliches Arzneimittel – enthalten ein Destillat aus einer Mischung von Pfefferminzöl, Cajeputöl, Eukalyptusöl, Wacholderbeeröl und Wintergrünöl im Verhältnis von...
View ArticleLavendel zur Duftpflanze des Jahres 2016 gewählt
In Österreich hat eine Berufsgruppen-Vereinigung für gewerbliche Aromapraktiker/innen und Aromapflege-Fachkräfte den Lavendel zur Duftpflanze des Jahres 2016 gewählt. Aus diesem Anlass berichtet „Die...
View ArticleLavendelöl-Kapseln gegen Angst und Depressionen
Das Phytopharmakon Lasea®, das den patentierten Lavendelöl-Extrakt Silexan® in Kapselform enthält, ist seit 2009 in Deutschland zur Behandlung von Unruhezuständen bei ängstlicher Verstimmung...
View ArticleAromatherapie: Ätherische Öle gegen Einsamkeit und Langeweile?
Beim Recherchieren bin ich gerade auf eine Aromatherapie-Internetseite gestossen, die eine ganze Reihe von fragwürdigen Empfehlungen enthält. So werden zum Beispiel unter dem Titel „Einsamkeit und...
View ArticleIngweröl gegen Erbrechen?
Die Zeitung „Bild“ versucht wieder einmal, über die Heilwirkungen von Pflanzen zu informieren. Das geht zum wiederholten Mal schief. Unter dem Titel „Die heilsamen Wirkung von ätherischen Ölen“ werden...
View ArticleBullshit zu Aromapflege und Aromatherapie
Bullshit redet, wer wohlklingende Worte äussert, die nichts aussagen. Ein Beispiel für solchen Bullshit sind meines Erachtens folgende Sätze über Aromapflege und Aromatherapie: „Aromapflege und...
View ArticleMeisterwurztinktur bei Schwächezuständen?
Meisterwurztinktur helfe allen Menschen bei Schwächezuständen, schreibt ein Verkäufer von Meisterwurztinktur (den ich hier nicht nenne, weil ich ihn nicht noch kostenlos bekannter machen will). Nichts...
View ArticleAromatherapie und Massage zur Linderung von Symptomen bei Krebspatienten
Menschen mit Krebs können unter Symptome wie Schmerzen, Angstzustände oder Stress leiden. Massagen mit oder ohne Aromatherapie können zur Linderung dieser Symptome beitragen. Massagen bestehen in der...
View Article