Quantcast
Viewing latest article 26
Browse Latest Browse All 111

Phytotherapie / Aromatherapie: Carvon als Bestandteil von ätherischen Ölen

Carvon ist ein monocyclisches Monoterpen-Keton und findet sich als Bestandteil von ätherischen Ölen.

Carvon kommt in zwei Varianten vor:

– das (S)-(+)-Carvon

[auch als D-(+)-Carvon oder kurz (+)-Carvon bezeichnet]

Es hat den typischen Geruch nach Kümmel und kommt vor in Kümmelöl, Dillöl und Mandarinenschalenöl.

– das (R)-(−)-Carvon

[auch als L-(−)-Carvon oder kurz (−)-Carvon bezeichnet]

Es riecht nach Krauseminze und ist zu finden im Krauseminzöl und Kuromojiöl. Es ist allergieauslösend.

Ingwergrasöl enthält beide Varianten des Carvons.

Zur Wirkung von Carvon:

Carvon wirkt günstig bei verstärkter Gasbildung und Gasansammlung im Verdauungstrakt. Kümmelöl ist ein Karminativum (= Mittel gegen Blähungen) und hat daher schon lange seinen Platz Naturheilkunde, Pflanzenheilkunde und Phytotherapie inne. Es wirkt krampflösend und aktiviert die Funktion der Verdauungsdrüsen. Kümmeltee oder Kümmeltinktur können gegen Verdauungsbeschwerden, Völlegefühl, Blähungen und leichte krampfartige Magen-Darmstörungen eingesetzt werden. Kümmelfrüchte kann man jedoch auch direkt kauen.

Falls Sie mehr erfahren möchten über ätherische Öle und andere Inhaltsstoffe von Heilpflanzen, bekommen Sie dazu fundierte, gut verständliche Informationen in meinen Ausbildungen, Weiterbildungen und Kursen. Einen Überblick dazu gibt es hier im Kurskalender.

Weitere interessante Infos zu Carvon, Kümmel, Dill und Co.:

Sind Kreuzkümmel und Kümmel verwandt?

Phytotherapie / Pflanzenheilkunde: Dillfrüchte (Anethum graveolens)

Kümmeltee gegen Blähungen

Kümmelöl: Bauchmassagen gegen Krämpfe und Blähungen bei Säuglingen und Kleinkindern

Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde

Winterthur / Kanton Zürich / Schweiz

Phytotherapie-Ausbildung für Krankenpflege und andere Gesundheitsberufe
Heilpflanzen-Seminar für an Naturheilkunde Interessierte ohne medizinische Vorkenntnisse
Kräuterexkursionen in den Bergen / Heilkräuterkurse

www.phytotherapie-seminare.ch

Weiterbildung für Spitex, Pflegeheim, Psychiatrische Klinik, Palliative Care, Spital:

Interessengemeinschaft Phytotherapie und Pflege: www.ig-pp.ch

Schmerzen? Chronische Erkrankungen? www.patientenseminare.ch


Viewing latest article 26
Browse Latest Browse All 111