Alternativmedizin und Naturheilkunde nicht in einen Topf werfen!
Um die Begriffe Alternativmedizin, Komplementärmedizin und Naturheilkunde herrscht ein veritables Durcheinander. Colin Goldener hat im Humanistischen Pressedienst einen Text veröffentlicht, der einige...
View ArticleLavendelöl reduziert Angst und bessert den Schlaf
Bei Behandlung mit einem speziellen Lavendelöl bessern sich Angstsymptome und auch Schlafstörungen deutlich. Das zeigt eine aktuelle placebokontrollierte Studie mit mehr als 200 Patienten. Bei...
View ArticleWie wirkt Zitronenthymian?
Ich werde an Kursen oder Vorträgen immer wieder mal gefragt, was genau Zitronenthymian ist und ob er die gleiche Wirkung hat wie der Arzneithymian. Zu Zitronenthymian schreibt Wikipedia: „Der...
View ArticleTeebaumöl – ein Naturheilmittel macht Karriere
Teebaumöl wird in Aromatherapie und Phytotherapie oft eingesetzt und ist immer wieder Thema in meinen Phytotherapie-Ausbildungen und Heilpflanzenkursen. Hier eine Zusammenfassung aus Wikipedia mit...
View ArticleLavendelöl wirksam gegen Hautpilze
Portugiesische Wissenschaftler haben ein unerwartet durchschlagendes Naturheilmittel für den Kampf gegen notorisch schwer zu behandelnde Pilzerkrankungen gefunden: Lavendelöl. Schon in tiefen...
View ArticleBfArM wehrt sich gegen Kritik an der Zulassung des Lavendelöl-Präparats Lasea
Die Fachzeitschrift arznei-telegramm warf kürzlich dem BfArM vor, mit der Zulassung des Lavendelöl-Präparates Lasea® bei „Unruhezuständen mit ängstlicher Verstimmung“ der Medikalisierung von...
View ArticlePhytotherapie: Von welcher Lavendelart stammen Lavendelöl und Lavendelblüten?
In Heilpflanzen-Kursen werde ich immer wieder einmal gefragt, welche der verschiedenen Lavendelarten in der Phytotherapie denn für die Gewinnung von Lavendelblüten und Lavendelöl genutzt wird. Antwort:...
View ArticlePfefferminzöl lindert Spannungskopfschmerzen
Bei Stress verspannt sich die Nackenmuskulatur und als Folge davon kann es zu Spannungskopfschmerzen kommen. Eine Behandlungs-Option ist dann Pfefferminzöl. Spannungskopfschmerz gehört zu den...
View Article[Buchtipp] Aromatherapie von Dietrich Wabner und Christine Beier (Hrsg.)
Das Buch “Aromatherapie” von Dietrich Wabner und Christiane Beier (Hrsg.) – soviel gleich vorneweg – ist von allen mir bekannten Aromatherapie-Büchern am Fundiertesten. Das Buch enthält unter anderem:...
View ArticleOrangenöl oder Lavendelöl gegen Zahnarztangst
Frauen mit Zahnarztangst können sich offenbar mit dem Duft von Orangenöl oder Lavendelöl beruhigen. Wer die Gerüche von Lavendelöl oder Orangenöl im Wartezimmer eines Zahnarztes wahrnimmt, empfindet...
View ArticleMethoden der Alternativmedizin
Wie orientiert man sich eigentlich in diesem unübersichtlichen “Dschungel”? „Alternativmedizin“ ist ein Begriff, der sich gar nicht so einfach eindeutig definieren lässt. „Alternative“ bedeutet „Wahl...
View ArticleSonnenbrand & Insektenstiche in Phytotherapie & Aromatherapie
Im Sommer kommt es oft zu Sonnenbrand und Insektenstichen. Die Phytotherapie und die Aromatherapie bieten in beiden Fällen effiziente Behandlungsmöglichkeiten. In Newsletter von pharmavista.net werden...
View ArticleÄtherische Öle: Hilfsstoffe und Dosierung
Reines ätherisches Öl lässt sich nicht mit Wasser mischen. Daher macht beispielsweise die Herstellung eines Bades mit ätherischen Ölen den Einsatz eines geeigneten Emulgators (z.B. Disper, Labrafil,...
View ArticleBei beginnender Erkältung ist Sauna wirkungslos
Regelmäßige Sauna-Besuche beugen Atemwegsinfektionen vor, wenn aber die Erkältung schon im Anflug ist, bringt saunieren nichts mehr, berichten Forscher der Charité Berlin. Die Wissenschaftler teilten...
View ArticleWirkstoffe der Heilpflanzen: Ätherische Öle
„Ätherische Öle sind Gemische aus leicht flüchtigen Pflanzeninhaltsstoffen, darunter Alkoholen, Aldehyden, Ketonen und Äthern. Sie sind es, die vielen Pflanzen ihren charakteristischen Geruch geben....
View ArticleWelche Wirkung hat Rosenblütentee?
Rosenblütentee hat ein feines Aroma und wird daher oft gerne als Genusstee getrunken. In der Phytotherapie-Fachliteratur zählen Rosenblüten aber durchaus auch zu den Heilpflanzen. Anerkannt wird dabei...
View ArticleAromatherapie / Phytotherapie: Rosenöl
An einem Vortrag wurde ich vor kürzlich gefragt, ob Rosenöl tatsächlich so teuer sei und wozu es verwendet werde. Hier ein paar Informationen und Anmerkungen zu einem interessanten ätherischen Öl, das...
View ArticleLavendelöl – grosse Qualitätsunterschiede
Auf dem Phytodoc-Portal findet sich ein informativer Text von Prof. Heinz Schilcher zur Qualität von Lavendelöl. Hier dazu ein Zitat: „Lavendelöle weisen enorme Qualitätsunterschiede auf, und sie...
View ArticlePhytotherapie: Thymian & Eibisch bei Husten
Thymian hilft gegen Erkältungen. Bei trockenem Husten wirkt er am besten kombiniert mit der Eibischwurzel. Gegen Schnupfen ist das Inhalieren mit Thymianöl ratsam. Dafür genügen bereits zwei Tropfen...
View ArticleWas ist Niaouliöl?
Niaouliöl wird mittels Wasserdampfdestillation gewonnen aus Melaleuca viridiflora (Myrtaceae). Das ätherische Öl gleicht in seiner Zusammensetzung dem Cajeputöl: Hauptbestandteil ist 1, 8-Cineol (bis...
View Article