Wirkstoffkunde: Thymol aus Thymianöl
Thymol ist ein Wirkstoff aus der Gruppe der ätherischen Öle und eine natürliche Komponente des Thymianöls. Thymol hat antiseptische Eigenschaften und wird vor allem gegen Erkältungskrankheiten sowie...
View ArticleLindenblütentee als Beruhigungsmittel?
Lindenblütentee enthält Schleimstoffe und lindert dadurch trockenen Reizhusten. Die traditionelle Pflanzenheilkunde schreibt dem Lindenblütentee zudem eine schweisstreibende Wirkung, welche zur...
View ArticleBlick ins Pflanzenlexikon: Salbei (Salvia)
Salbei (Salvia) ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae). Der Name (lateinisch salvare ‚heilen‘) bezieht sich jedoch auch auf den für Küche und Medizin wichtigen...
View ArticlePfingstmontag: Tagesexkursion Jeizinen (Oberwallis) – Heilpflanzen,...
Am Pfingstmontag 28. Mai noch nichts vor? Dann kommen Sie doch mit in die aussergewöhnliche, faszinierende Landschaft zwischen Jeizinen und Gampel (Oberwallis). Wir fahren mit der Luftseilbahn nach...
View ArticleDie Damaszener-Rose – Heilpflanze des Jahres 2013
Die Damaszener-Rose (Rosa damascena) ist zur Heilpflanze des Jahres 2013 gekürt worden. Sie sei in fast allen Kulturen das Sinnbild für Schönheit, Liebe und Vollkommenheit, teilte der Naturheilverein...
View ArticleAlternativmedizin: Globulisierung des Kreißsaals?
Die „Süddeutsche“ publizierte unter dem Titel „Globulisierung des Kreißsaals“ einen ausführlichen Artikel über die Anwendung von Alternativmedizin in der Geburtshilfe durch Hebammen: „Viele Hebammen...
View ArticleDüfte zur Steigerung von Aufmerksamkeit und Gehirnaktivität
Die „Zeit“ interviewt den Duftforscher Hanns Hatt, Professor für Zellphysiologie an der Universität Bochum. Er erforscht die Wirkung von Düften auf den menschlichen Körper. Auf die Frage, ob es Aromen...
View ArticleAromatherapie unterm Weihnachtsbaum: Wacholderöl gegen Enttäuschungen?
Ätherische Öle können uns Dufterlebnisse bieten und in bestimmten Bereichen heilende Wirkungen entfalten. Dass Düfte auch unsere Stimmungen beeinflussen können, dafür sprechen sowohl Jahrtausende alte...
View ArticleAromatherapie / Phytotherapie: Spiköl – was ist das?
Spiköl wird gewonnen mittels Wasserdampfdestillation aus Lavandula latifolia. Der Spiklavendel ist im Mittelmeergebiet heimisch und zählt zur Familie der Lippenblütler (Lamiaceae). Die Zusammensetzung...
View ArticleAromatherapie / Phytotherapie: Zur Wirkung von Teebaumöl
Teebaumöl wird durch Wasserdampfdestillation aus verschiedenen Arten der Gattung Melaleuca gewonnen, die in Australien beheimatet sind. Von der Zusammensetzung her ist Teebaumöl nichts Spezielles. Es...
View ArticlePhytotherapie / Aromatherapie: Kiefernnadelöl
Kiefernnadelöl stammt von Pinus sylvestris (Gemeine Kiefer, Waldkiefer, Föhre), einem bis zu 40m hohen Baum aus der Familie der Kieferngewächse (Pinaceae). Kiefernnadelöl ähnelt in seiner...
View ArticleEmpfehlungen der SGP betreffend Suppositorien mit ätherischen Ölen in der...
Vor kurzem wurden im Bulletin der Schweizerischen Gesellschaft für Pädiatrie (SGP) Empfehlungen zur Verwendung von Suppositorien mit ätherischen Ölen in der Kinderheilkunde veröffentlicht. Diese...
View ArticleKräuterexkursion Jeizinen – Gampel (Wallis) – Heilpflanzen, Wildblumen und...
Am 26. Mai 2013 findet eine Kräuterexkursion in die Walliser Felsensteppe statt. Wir fahren dazu mit der Luftseilbahn nach Jeizinen, erkunden die blumenreiche Sonnenterrasse und wandern auf einem...
View ArticleThymian zur Duftpflanze des Jahres 2013 gewählt – aber fragwürdig beschrieben…
Thymian sei ein Tausendsassa unter den Kräutern, titelt Claudia Richter in „Die Presse“. Ein bisschen reisserisch zwar, aber schauen wir uns den Text doch mal genauer an (Zitate kursiv). Thymian wurde...
View ArticleÄtherische Öle bei Mykosen (Pilzinfektionen)
Phytotherapie und Aromatherapie setzen verschiedenste ätherische Öle gegen Mykosen ein. Viele ätherische Öle zeigen gute fungizide (pilztötende) oder fungistatische (pilzhemmende) Wirkung. Ich stelle...
View ArticleGewürzkunde: Grüner Pfeffer, weisser Pfeffer, schwarzer Pfeffer….
Pfeffer gibt es als Gewürz in verschiedenen Sorten. Jede verleiht Gerichten ein anderes Aroma und passt daher auch zu verschiedenen Speisen. Grüner Pfeffer verleiht süßen Speisen einen besonderen...
View ArticlePhytotherapie / Aromatherapie: Carvon als Bestandteil von ätherischen Ölen
Carvon ist ein monocyclisches Monoterpen-Keton und findet sich als Bestandteil von ätherischen Ölen. Carvon kommt in zwei Varianten vor: - das (S)-(+)-Carvon [auch als D-(+)-Carvon oder kurz (+)-Carvon...
View ArticleÄtherische Öle zur Immunstärkung?
Ätherische Öle sind sehr spannende Inhaltsstoffe vieler Pflanzen. Und sie zeigen eine ganze Reihe von Wirkungen, die sich therapeutisch nutzen lassen. Ich finde in der Aromatherapie-Literatur aber auch...
View ArticleAromatherapie: 100% natürliche ätherische Öle?
Am Internationalen Symposium über ätherische Öle (ISEO) 2012 trafen sich Wissenschaftler und an ätherischen Ölen Interessierte, um über die neuesten Forschungsergebnisse auf »ihrem« Gebiet informiert...
View ArticleLavendel in der Küche
Lavendel werde speziell von Gartenbauern und Parfümeuren geschätzt. Wenig bekannt sei aber, dass die stark duftende Pflanze mit den violetten Blüten auch in der Küche eine gute Figur mache. Das...
View Article